CAS in Digital Transformation

Die Digitalisierung bildet die Grundlage, auf der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft heute und in Zukunft aufbauen werden. Unsere Schweiz ist grundsätzlich sehr gut aufgestellt, um den digitalen Wandel zu meistern. Basis für eine erfolgreiche Fortführung ist Positivismus, Offenheit, Selbstvertrauen, Mut, Initiative, Leidenschaft und Anstand. Die Protagonisten dieses Schrittmacherprogramms und deren Institutionen vereinen die vorgenannten Tugenden und gehen gemeinsam voran, um den Wandel zu gestalten sowie die vielfältigen Chancen zu nutzen. Expertinnen und Experten, Wissenschaftler/-innen und Unternehmer/-innen aus dem In- und Ausland partizipieren an diesem Programm von Heute und Morgen.

Zur Anmeldung

Inhalt - Module

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt.

Die Entscheidung für die richtige Architektur rund um die Themen Cloud, Big Data, künstliche Intelligenz und Anwendungen wird zum Schlüssel zukünftiger Geschäftserfolge. Dieses Modul zeigt die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die technischen Architekturen und Technologiekomponenten von Unternehmen.

Dieses Modul zeigt die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen aktueller technologischer Trends (z. B. Smart Factories, Smart Cities) und befähigt Sie, disruptive Technologien, Trends und Konzepte zu erkennen und ggfs. zu bewerten.

In Zusammenhang mit der Digitalisierung ergeben sich Herausforderungen für die strategische und organisatorische Ausrichtung: reduzierte Planbarkeit, veränderte Führungs- und Innovationsmodelle und flexible Budgetierung. Daneben werden auch soziale Herausforderungen rund um die Digitalisierung und Technologien wie Künstliche Intelligenz diskutiert.

Kunden erwarten im Zeitalter der Digitalisierung immer und überall kaufen zu können, ein hohes Servicelevel und Informationen, die überall in Echtzeit verfügbar sind. Dabei schätzen Sie Authentizität, Transparenz und Loyalität. Aber der Kundenservice, den Marketing, Vertrieb und Servicecenter bieten können, kann immer nur so flexibel, individuell und schnell sein, wie die IT im Hintergrund diese Prozesse auch unterstützt. Das alles verändert die Abläufe in den Unternehmen radikal: Sie müssen ihre Produkte und Fähigkeiten hinterfragen und ihre digitale Reife erhöhen, um neue Möglichkeiten zu erkennen, zu entwickeln und schnell umzusetzen.

Digitale Interaktionen führen zu einem komplett veränderten Kundenverhalten. Die Kommunikation mit Kunden wird zusehends und umfangreich digitalisiert. «User stories» werden zu einem zentralen «Marketing Approach».

Von der Mangel-zur Überflusswirtschaft, neue Ökonomien, das Entstehen neuer monetärer Modelle, politische Strukturen, neue Werte, neue Generationen, u. ä. – eine eher globale Sicht und Herangehensweise.

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über die Digitalisierungsforschung. Sie setzen sich mit dem Wandel von Arbeitsplätzen, Funktionen, Märkten und Governance und Controlling Konzepten für digitale Unternehmen auseinander.

In diesem Modul behandeln Sie den Einsatz der Augmented Reality für den Aufbau neuer Differenzierungspotenziale im globalen Wettbewerb. Am Beispiel der Schweizer Maschinenindustrie werden die Chancen und Risiken dieser neuen Technologie erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt bildet der Umgang der Unternehmen mit den regelmässig aufkommenden Hype-Themen in der Informatik.

Der unternehmensinterne Umgang mit allen Facetten des Wandels ist der Fokus dieses Moduls. Dieses Modul vertieft Wissen in zentralen digitalen Disziplinen, zeigt wie sich die alte mit der neuen Welt verknüpfen lässt und formt Talente zu digitalen «Leadern».

On Top: Mit dem PHW-Cockpit (Learning-Management-Plattform) nehmen Sie die Steuerhebel selbst in die Hand. Via App oder Desktopversion haben Sie Einsicht in Ihre Modulbelegung. Sie finden dort das gesamte Dokumentenmanagement, können automatisch Termine in die eigene Agenda übertragen lassen, finden alle Modulbeschriebe, Videos und vieles mehr.

Das Wichtigste auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Digital Transformation

1 Semester

12 ECTS

Ca. 140 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart erstellt.

CHF 8'500.-

Das CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.

Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).

Mitte April und Anfangs November (i.d.R.)

Deutsch und in geringem Umfang in Englisch

3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Studienstart Frühling 23) , gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis.

Anmeldung zum Lehrgang

CAS in Digital Transformation
Monat 17. April 2023
Ort Bern
Zu unseren anderen CAS in Bern
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern
Max-Daetwyler-Platz 1
CH-3014 Bern
 
Telefon: +41 31 537 35 35
Mail: info@phw.ch