CAS in General Management I & II

Der Schwerpunkt von CAS General Management I und II liegt auf der Vermittlung von generalistischem, betriebswirtschaftlichem Fachwissen auf Managementstufe. Beide CAS können einzeln oder im Paket als  Diploma of Advanced Studies (DAS) abgeschlossen werden. Beide generalistische CAS stellen das Grundstudium des Executive MBA und sind im Masterstudium voll anrechenbar.

Beide CAS vermitteln Ihnen Kompetenzbündel auf den Gebieten strategisches Management, Marketing und Strategie, Recht und future working skills sowie methodische Kompetenzen. Diese CAS zeichnen sich durch eine starke Output- und Ergebnisorientierung aus und knüpfen aneinander an.

Zur Anmeldung

Inhalte & Module

General Management I

Die Vorkurse finden an je zwei Abenden statt, siehe Semesterplan. Der Besuch der Vorkurse ist obligatorisch. Wer bereits ausreichende Kenntnisse in Buchhaltung und/oder Statistik vorweisen kann, legt eine Kurzprüfung ab und wird von der Teilnahme befreit.

In diesem Modul werden Ihnen Grundlagenkenntnisse der Wirtschaftsphilosophie und der Wirtschaftsethik in ihren Hauptbereichen (Ordnungs-, Unternehmens- und Führungsethik) vermittelt und anhand von Beispielen erläutert und diskutiert.

In diesem Modul lernen Sie beispielsweise, Texte und Reden thematisch logisch zu strukturieren, Argumente zu finden und zu vertreten, eine rationale Argumentationsstrategie mithilfe von Persuasivtechniken zu entwickeln, Manipulationsstrategien zu erkennen und Körpersprache gezielt einzusetzen.

Als künftige Führungskräfte verstehen Sie die Funktions- und Wirkungsweisen und Barrieren der Kommunikation. Sie kennen die wichtigsten Instrumente der integrierten Unternehmenskommunikation (Schwergewicht externe, aber Berücksichtigung der internen Kommunikation) und betrachten Strategie, Führungshandeln und Kommunikation als zusammenhängendes Ganzes.

Wohin? Positionierung, strategische Ziele, Strategie. Die Gesamtaufgabe strukturieren: Organisation; das Kerngeschäft des Managers: Entscheiden; Perfektion und Innovation; Management des Unerwarteten; Über das Gewicht von Kulturen und den Umgang damit; Auf dem langen Weg: Führung; Ausflug in die Spieltheorie: Verhandeln; Perception is Reality: Kommunikation ist alles; sich selber managen.

Marketing wird durch Entscheidungen gemacht. Die Logik der Entscheidungen, die Abstimmung der Instrumente sind das zentrale Thema des Marketingmoduls.

What got you here… won’t get you there? Anhand von Thesen reflektieren wir über die Bedeutung von Unternehmenskultur im Wandel. Inwiefern verändert sich Unternehmenskultur, wenn sich ein Unternehmen oder das Umfeld verändern? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur für einen erfolgreichen Umfang

mit Wandel?

Untersuchungsgegenstand sind die Dynamiken von Unternehmen, deren Organisation, Agilität und Aufbau. Moderne Projektmanagementmethoden werden eingeführt, eine Prozesslandschaft entwickelt.

In diesem Modul werden die wesentlichen Gebiete der Rechtslehre für die betriebliche Praxis eines Kadermitgliedes vorgestellt. Ziel ist, dass juristische Probleme im Alltag als solche erkannt und richtig eingestuft werden. Es soll die Kompetenz erworben werden, einfachere Fragestellungen selbstständig zu bewältigen und komplexere Fälle, welche in Zusammenarbeit mit internen oder externen Spezialisten zu lösen sind, zu erkennen.

In diesem Modul werden Ihnen die Grundlagen der Buchhaltung vermittelt. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen und die Bewertungsvorschriften nach OR, FER, IFRS und Steuerrecht kennen und werden befähigt, in einfacheren Verhältnissen die Finanzbuchhaltung von der Gründung bis zum Abschluss zu führen und zu verstehen. Das Wissen um die Erstellung und Interpretation von Anhang, Lagebericht und Geldflussrechnung wird ebenso wie der Umgang mit stillen Reserven vermittelt und geübt.

Inhalt & Module

General Management II

Die Vorkurse finden an je zwei Abenden statt, siehe Semesterplan. Der Besuch der Vorkurse ist obligatorisch. Wer bereits ausreichende Kenntnisse in Buchhaltung und/oder Statistik vorweisen kann, legt eine Kurzprüfung ab und wird von der Teilnahme befreit.

In diesem Modul lernen Sie beispielsweise, Texte und Reden thematisch logisch zu strukturieren, Argumente zu finden und zu vertreten, eine rationale Argumentationsstrategie mithilfe von Persuasivtechniken zu entwickeln, Manipulationsstrategien zu erkennen und Körpersprache gezielt einzusetzen.

Vertiefung der Inhalte aus dem Modul «Corporate Responsibility & Business Philosophy» aus dem ersten Semester.

Sie können u.a. verschiedene Konfliktursachen benennen und wissen um ihre Bedeutung beim konstruktiven Umgang mit Konflikten. Sie sind sich ihres persönlichen Konfliktverhaltens bewusst, haben dieses reflektiert und können die Erkenntnisse für ihre Führungspraxis interpretieren. Weiter sind in der Lage, Unternehmenskultur zu beschreiben und zu entwickeln.

Personalmanagement, Personalselektion, Personalerhaltung und Leistungsstimulation werden ebenso behandelt, wie Personalentwicklung und -freisetzung.

nd zwei Integrationsseminar-Tagen übernehmen Sie im Team die Verantwortung für ein Unternehmen. Das Unternehmen befindet sich im Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern und muss sich gegen die Konkurrenz behaupten. Diese Business Simulation versetzen Sie in die Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.

Vertiefung der Inhalte aus dem Modul «Management & Leadership Qualities» aus dem ersten Semester.

Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, integrale, finanzielle Zusammenhänge zu erkennen und daraus managementorientierte Strategien und Massnahmen abzuleiten, zu begründen sowie umzusetzen.

Sie können einen wesentlichen Beitrag in einem Strategieplanungsprojekt einer Unternehmung leisten oder ein solches Projekt sogar leiten. Sie beschäftigen sich mit Corporate Strategy und Business Strategies und Sie werden die Voraussetzungen einer erfolgreichen Strategieimplementierung kennen lernen.

Sie sind in der Lage, verschiedene wirtschaftspolitische Zielsysteme und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie Streitfragen anhand aktueller Entwicklungen und Ereignisse im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Um- und Spannungsfeld des Unternehmens zu erkennen, zu bewerten und als Basis für unternehmerische Entscheide heranziehen zu können.

On Top: Mit dem PHW-Cockpit (Learning-Management-Plattform) nehmen Sie die Steuerhebel selbst in die Hand. Via App oder Desktopversion haben Sie Einsicht in Ihre Modulbelegung. Sie finden dort das gesamte Dokumentenmanagement, können automatisch Termine in die eigene Agenda übertragen lassen, finden alle Modulbeschriebe, Videos und vieles mehr.

Das Wichtigste auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in General Management I oder
Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in General Management II

Je 1 Semester

Je 15 ECTS

Je ca. 160 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart erstellt.

Je CHF 8'700.-

Beide CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.

Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).

Mitte April & Mitte Oktober

Deutsch und in geringem Umfang in Englisch

3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Studienstart Frühling 23) , gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis.

Anmeldeformular

CAS in General Management I
Monat 14. April 2023
Ort Bern

Anmeldeformular

CAS in General Management II
Monat 14. April 2023
Ort Bern
Zu unseren anderen CAS in Bern
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern
Max-Daetwyler-Platz 1
CH-3014 Bern
 
Telefon: +41 31 537 35 35
Mail: info@phw.ch