In diesem CAS werden Sie auf die Führung, Lenkung und Gestaltung einer mittleren Unternehmung (KMU) oder einer grösseren Abteilung vorbereitet, und zwar auf der strategisch-planerischen wie auch auf der operativen Ebene. Kernpunkt sind das Verständnis für die Grundfragen der Geschäftsstrategie und für die Grundgesetzte der Finanzierung, aber auch für die anspruchsvolleren Seiten des Personalwesens.
Dieses Modul vermittelt Ihnen Inhalte und Prozesse des strategischen Managements. Um Ihr Verständnis für die strateigsche Planung und Um- und Durchsetzung der Planung in Massnahmen zu stärken, sind Ansätze zur Erklärung des strategischen Erfolges, die strategischen Instrumente, Methoden und Systeme ebenfalls Thema dieses Modules.
In diesem Modul geht es um den Gesamtprozess des Innovationsmanagement und dessen praktische Umsetzung in einem Unternehmen. Sie behandeln unter anderem Themen wie z. B. Innovationskultur, -konzepte, -strategien, -strukture und -prozesse.
Sie entwickeln im Team einen Businessplan, mit dem Sie eine Marktidee erfolgreich umsetzen können.
In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in klassische und systemische Untersuchungsmethoden von Unternehmensdaten. Der Schwerpunkt liegt auf einfachen statistischen Analysen. Sie lernen die Facetten der Excel-Datenanalyse kennen und umzusetzen und können vorgestellte Modelle/Ergebnisse einschätzen und deren Güte (Fit) bewerten.
Der Inhalt dieses Moduls befasst sich mit Personal- und Organisationsentwicklung, Unternehmenswandel und seine Auswirkungen auf das HRM.
Sie beschäftigen sich mit dem Stellenwert von Dienstleistungen im integrierten Marketing, Leistungs- und Kundensystemen als strategische Komponenten der Angebotspositionierung und den Profilierungsstrategien für austauschbare Kernleistungen.
dem Literaturstudium und der Vorlesung kennen Sie die drei wichtigen und zusammenhängenden Faktoren in einer Organisationsstruktur, welche den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens mitbestimmen. Ebenfalls sind Sie in der Lage selbstständig ein Unternehmen nach dem Discounted Cash Flow-Ansatz (DCF) zu bewerten.
Dieser Kurs befasst sich mit den wichtigsten Finanzierungsfragen, mit denen sich eine KMU auseinandersetzen muss. Im Zentrum stehen das Verständnis für die Eigenschaften und die Bewertung von Fremd- und Eigenkapital, sowie Fragen der Kapitalbeschaffung und Kapitalstruktur. Ausserdem werden erste einfache Risikomanagementprinzipen und -instrumente beleuchtet. Wo sinnvoll soll das Verständnis für die Themen mittels Excelbeispielen vertieft werden.
On Top: Mit dem PHW-Cockpit (Learning-Management-Plattform) nehmen Sie die Steuerhebel selbst in die Hand. Via App oder Desktopversion haben Sie Einsicht in Ihre Modulbelegung. Sie finden dort das gesamte Dokumentenmanagement, können automatisch Termine in die eigene Agenda übertragen lassen, finden alle Modulbeschriebe, Videos und vieles mehr. |
---|
Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Unternehmensführung
1 Semester
15 ECTS
Ca. 160 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart erstellt.
CHF 8'700.-
Das CAS schliessen Sie mit schriftlichen Prüfungen ab.
Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).
Mitte April & Mitte Oktober
Deutsch und in geringem Umfang in Englisch
3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Studienstart Frühling 23) , gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis.
14. April 2023
Haben Sie Fragen zum Lehrgang oder Ihrer Zulassung? Wir nehmen uns in einem persönlichen Beratungsgespräch (vor Ort oder via Zoom) gerne Zeit für Sie. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zu unseren anderen CAS in Bern |
Lukas Kmoch | |
Studienleiter |
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |